Saturday, May 28, 2011

Die Überfuhr in Haunreit by Josef Seidl-Ainoder (English)

      Haunreit lies not far from Stammham, near the mouth of the Türkenbach (Turks' stream). The origin of the name 'haunreit' is probably from a settler by the name of "Huno", who cleared the forest and settled with his kin here. That was probably during the reign of Tassilo (743 -788). The extensive trade in goods at the bishopric of Passau on both sides of the Inn was likely the reason for building a ferry to the other river bank. The ferry was given by the territorial lord to the occupant of the Haunreit property. The village of Haunreit with the ferry was first mentioned in a document from 1469. One Wolfgang von Urfahr zu Haunreit had a dispute with Karl Heinrich Pergkheimer over a meadow. The reigning prince, Herzog Ludwig dem Reichen (Duke Louis the Rich) was called in to mediate and determined that Herzog Heinrich XIV (duke Henry XIV) had granted this meadow to Haunreiter in 1331.  
      In the 16 century, Haunreit was confirmed as a "free court", that is as a hereditary fief. It was freed from all taxes and feudal labor, but did have to maintain an "equipped horse". There is a lovely headstone from a Haunreiter at the entrance to the church tower of the parish church in Stammham. It has a picture of an equipped knight on a steed, and in each upper corners a ferry and a rudder with anchors, respectively, the symbols of a ferryman. Underneath is the following inscription: (Translator's note: Best guess as the text is either archaic and/or misspelled) "Here lies Philip Haunreiter of Haunreit and Margret Mittermaierin of Lengtal his wife".  Since the dates of death are missing, one assumes that the headstone was made while the couple from Haunreit were still alive. It is estimated that to be from about 1600.
      Another legend from the time of the Plague, which comes from the common language into low Bavarian. It is in connection with a crossing: The ferry man on Haunreit picked up on a stormy night a strange fellow from the other shore. He was huddled in an average blue coat and had the look of death. During the crossing the raft threatened to sink under the unusual load. When the two reached the other shore, the stranger asked about the fare and said, "If you ask nothing of me, I will ask nothing of you." He then have the ferry man a gold ball with the tip to always carry it and so always be protected from the plague.  The stranger went to Zeilarn and Tann. There as many would die as there are days of the year. The ferry man was protected from the plague. In Tann and Zeilarn the plague outbreak took more than 365 people.
            The Haunreiter estate still numbered about 150 day laborers at the beginning of the past century. The building complex consisted of a half-walled and room-partitioned residence, a completely partitioned barn, wagon and straw outbuildings, a partitioned pig sty, a walled calf stall, a half-walled and partitioned cow stall and a saw mill with saw equipment. Belonging to this estate also was the overseer's house (today Bachstrasse 11) with an ancient right-of-way.    On the outer rafter of the the house until a few decades ago, a red-colored decoration and a little ship with passengers in it could be seen.
      Not far from the Haunreiter farm stands a votive chapel. In it is a memorial table. This was in remembrance of ship accident in the year 1823. The ship passengers wanted to go to Niedergottsau to the Brotherhood of the Cape festival. The ship sank and all drowned except for seven. In memory of that time a wooden chapel was built, which was replaced a few decades ago with a walled new construction.
The last owner of the Haunreiter estate, Josef Haunreiter, had an enormous debt, which ruined him. His son Franz Haunreiter, on 1 April 1851 allowed his parents to sign away the ferryman's house and the right to carry out ferrying.  On 3 April 1851 his father Josef Haunreiter died aged 58. After his death the Haunreiter estate became derelict.
      The ferry operator Franz Haunreiter made an application on Feb. 15, 1868 at the royal district office for operating a ferry along a spanned cable: " I am the owner of a current ferry license across the Inn river from Haunreit to Niedergottsau.  I am operating this without a rope.  I intend to erect a permanent structure  with a spanned cable to make the crossing easier and more safe.  This structure I would erect on the place currently used for the crossing."  On April 20, 1868 the ferry operator Franz Haunreiter received the permission from the royal government of Bavaria to stretch a rope across the Inn river in order to increase the safety.
            In 1876 Franz Haunreiter sold his ferry business to Johann Edmeier, a farmer in Vordorf, district Haiming.  A few years later this one again sold the housing structure but kept the ferry license.  He sold this on June 5, 1878 to the farmer Michael Ober of Niedergottsau (today Austrasse 5).  Thus the ferry was shifted from Haunreit to Stammham.
                People lodged a complaint against the ferrier Michael Ober with the district office, claiming he was not dependable with the ferry crossing. The royal district office at Altötting asked the parish of Piesing their opinion about the charges brought against the ferryman. The parish gave him a good report with the following explanation: “The ferrier Michael Ober has an excellent reputation, he is 47 years old, married and the father of 7 children most of whom are adults. He owns a small peasant farm in Niedergottsau worth about 8500 Mark. The cable for the ferry is in good condition, however, the ferry-boat is in bad repair and a new one should be ordered.”  The schoolteacher from Niedergottsau complained to the royal district office in Altotting in the spring of 1887 as well. “He claimed that the fact remained that the crossing situation at this spot was abnormal. The ferry connects Niedergottsau-Stammham directly to the right side of the shore with the much visited towns of Tann and Simbach. It is at the same time the closest connection from Niedergottsau to the train station, market and the bay.   Traffic is quite heavy. It is all the more regrettable that the ferry is in such unreliable hands. On some days, it isn't possible to cross at all, onother days, you have to wait for hours, as the ferryman is sitting in one of the Stammham inns and passes his time by drinking "Schnaps" (Note = hard liquor) and beer.
Waiting for the ferry is all the more painful if you need to catch a train, or in real bad weather, be it summer or winter, as there is absolutely no shelter against storm, rain or wind to be found. If one has succeeded to remind the ferryman of his duty, he is often in a state that makes travelling on the water less desirable because of great danger, especially when the water level is high or when there is ice. People generally prophesy to this ferryman that he is not going to die in his bed, and it is a true miracle that he has not drowned by now as it has not only happened once, but several times that he has fallen into the Inn (River) from his ship.   People have threatened to report him quite frequently. This usually helps for maybe only three to four days, then everything is back to "normal". The police station says they are not competent to report him, even though they have often been inconvenienced themselves; that the problem has to be solved urgently and that the regional population would be more than grateful to His Majesty's district administration (to help solve it).  Respectfully, Karrer, teacher in Niedergottsau".  Several months later, the Head of the Marktl police sent a report to His Majesty's District Office that said, "I am hereby officially reporting to His Majestry's district office that I have received complaints about the ferryman Michael Ober at the ferry across the River Inn between Stammham and Niedergottsau more than once; that he is not meeting/fulfilling his responsibilities adequately, instead drinking for hours in the inns of Stammham, thus making passengers wait at the ferry for a long time.”
From here [on out] since the 13th of the month, I've made sure that  since I am about a half hour waiting on the ferry and not seeing Ober on board.
The preliminary searches have shown that occasionally Herr Ober caroused in  Stammham. The same person often was seen at the ferry in such an extreme state  of drunkenness that it was dangerous for the passengers. Stefan Elsbeth,  commander of the station in Marktl. On the 21st of  April 1888 captain Michael Ober of the royal district was heavily fined.  He delivered over the command to Friedrich Baumgartner, then the current [head  miller] in Niedergottsau.
      The ramp to the ferry, on which stand both the Deichstetter children; on the right the father Johann Deichstetter, on the ferry the  old Jakob Deichstetter; in the background the captain's house. The photo comes  from around 1940.
      In 1900 Michael Ober sold the ferry to  the grocer Engelbert Satziner of Niedergottsau (today the address of  Dorfstraße 4). On May 16, 1904 was established "in the name of his majesty the  King of Bavaria" a new duty for the crossing: "Persons over 14 years pay 10  Pfennig, under 14 5 Pfennig, children carried in the arms are taken free of  charge. A small domestic animal costs 6 Pfennig, a large animal costs 30  Pfennig. Packages under 25 kg 5 Pfennig, over 25 kg 10 Pfennig."




Die Überfuhr in Haunreit by Josef Seidl-Ainoder

Unveit von Stammham, in der Nahe der Türkenbachmundung in den liegt der Ort Haunreit. Die Entstehung des Namens haunreit dürfte vermutlich auf einen Siedler namens "Huno" zurückgehen, der den Wald rodete und sich mit seiner Sippe hier niderließ. Das dürfte bereits zur Zeit der Regierung Tassilos gewesen sein (743-788). Die reichen Güterschenkungen an das Hochstift Passau diesseits und jenseits des Inn waren wohl der Beweggrund, durch eine Überfuhr die Verbindung zum anderen Flußufer herzustellen. Das Überfuhrrecht vergab der Landesherr an den Besitzer des Haunreitergutes. Der Ort Haunreit wird mit der Überfuhr urkundlich erstmals im Jahr 1469 erwähnt. Ein Wolfgang von Urfahr zu Haunreit hatte mit Karl Heinrich Pergkheimer einen Streit wegen einer Au. Man zog den Landesfürsten Herzon Ludwig dem Reichen zu Rate un dieser stellte fest, daß schon Herzon Heinrich XIV. im Jahr 1331 diese Au dem Haunreiter zugesprochen hatte.


Im 16 Jahrhundert wird Haunreit als “gefreiter Hof”, also als Edelsitz bestätigt.  Er war aller Steuer und Scharwerk fei, mußte aberein “gerüstetes Pferd” halten.  Am Eingagn des Kirchturmes des Pfarrkirche Stammham ist ein schöner Grabstein von einem Haunreiter angebracht.  Er trägt in einem Schild einen gerüsteten Ritter hoch zu Roß und an den beiden oberen Ecken ein Fährschiff beziehungsweise ein Schiffsruder mit Schiffshaken, die Symbole eines Fährmannes.  Darunter steht folgende inschrift: “Albie ligt begraben der Ersam und firnem Filip Haunreiter Zu Haunreit und/Margret Mittermaierin zu Lengtal sein Eeliche Hausfrau…” Da die Todesdaten fehlen, nimmt man an, daß der Grabstein schon zu Lebzeiten der Haunreiterischen Eheleute gefertigt wurde.  Nach Schätzungen durfte er un 1600 entstanden sein.   Auch eine Sage aus der Zeit der Pest, die vom Niedergern kommend sich ins Niederbayerische ausbreitate, ist uns in Verbindung mit der Überfuhr erhalten: Der Fährmann von Haunreit holte in einer stürmischen Nacht einen unheimlichen Gesellen vom anderen Ufer.  Dieser war in einen blutroten Mantel gehüllt und hatte ein todähnliches Antlitz.  Während der Überfahrt drohte der Kahn unter der seltsamen Last zu sinken.  Als die beiden endlich das Ufer erreichten, fragte der Fremde nach dem Lohn und sagte: “Wenn du von mir nichts forderst, so erlange ich auch von dir nichts.”  Er gab dem Fährmann eine goldene Kugel mit dem Hinweis, er solle diese immer bei sich tragen, so bleibe er von der Pest verschont.  Er aber, der Fremde, gehe jetzt nach Zeilarn und Tann.  Dort würden soviele Menschen sterben, als das Jahr Tage zählt.  Tatsächlich soll der Fährmann von der Pest verschont eblieben sein.  In Tann und Zeilarn aber brach die Pest aus und raffte weit über 365 Menschen hinweg.
    Das Haunreitergut zählte zu Anfang des vergangenen Jahrhunderts noch zirka 150 Tagwerk Grundbesitz.  Der Gebäudekomplex bestand aus einem halb gemauerten und gezimmerten Wohnhaus, einem ganz gezimmerten Stadel, Wagen- und Strohhütte, einem gezimmerten Schweinestall, einem gemauerten Kalbsstallerl, einem halbegmauerten und gezimmerten Kuhstall und einer Sägemühle mit Sägegerechtigkeit.  Dazu gehorte das Überführerhausl (heute Bachstraße 11) mit Urfahrtsgerechtigkeit.  
   Am äußeren Dachgebälk des Wohnhauses war bis vor einigen Jahrzehnten noch eine in roter Farbe ausgeführte Ornamentierung und ein Schifflein mit Insassen zu sehen.
Unweit des Haunreiterhofes steht eine Votivkapelle.  In ihr befindet sich eine Gedenktafel.  Diese erinnert an ein Fährunglück im Jahr 1823.  Die Schiffsinsassen wollten nach Niedergottsau zum Skapulierbruderschaftsfest.  Das Fährschiff schlug um und die Insassen ertranken alle bis auf sieben.  Zur Erinnerung wurde damals eine hölzerne Kapelle errichtet, die vor einigen Jahrzehnten durch einen gemauerten Neubau ersetzt wurde.
      Der letzte Besitzer des Haunreitergutes, Josef Haunreiter, hatte eine große Schuldenlast, die seinen Ruin bedeutete.  Der Sohn Franz Haunreiter ließ sich noch am 1. April 1851 von seinen Eltern das Überführerhausl und das Überfuhrrecht verschreiben.  Am 3. April 1851 starb der Vater Josef Haunreiter mit 58 Jahren.  Nach seinem Tode Wurde das Haunreitergut “zertrümmert”.  


 Der Überführer Franz Haunreiter stellte am 15. Februar 1868 beim königlichen Bezirksamt einen Antrag auf “Bewilligung einer Überfuhr mit gespanntem Seil” mit folgendem Inhalt:  “Ich besitze ein reales, besteuertes Überfuhrrecht über dem Innstrom von Haunreit nach Niedergottsau und ube dieses bisher mit einer Zille ohne gespanntes Seil aus.  Ich beabsichtige nun, eine förmliche Überfahrtsanstalt mit gespannten Drahtseil zu errichten, um das Überfahren zu erleichtern und sicherer zu machen.  Diese Überfuhr würde ich an der Stelle einrichten, wo ich bisher immer über den Innstrom gefahren bin.”  Am 20. April 1868 erhielt der Überführer Franz Haunreiter von der Königlichen Regierung von Oberbayern die Erlaubnis, ein Seil zur Erhöhung der Verkehrssicherheit über den Innfluß spannen zu dürfen.
      Im Jahr 1876 verkaufte Franz Haunreiter sein Überführerhäusl mit dem Überfuhrrecht an Johann Edmeier, vorher Seppmitterergütler in Vordorf, Gemeinde Haiming.  Ein Jahr später, 1877 veräußerte dieser sein Überführerhäusl wieder, behielt sich aber das Überfuhrrecht vor. Dieses verkaufte er am 5. Juni 1878 an den Gütler Michael Ober von Niedergottsau (heute Austraße 5).  Damit wurde die Fähre von Haunreit nach Stammham verlegt.
      Über Michael Ober gingen aus der Bevölkerung bei den Behörden Klagen ein wegen “Unzuverlassigkeit des Fährbetriebes”.  Das königliche Bezirksamt Altötting hielt bei der Gemeinde Piesing Rückfrage über dessen Verhalten.  Die Gemeinde stellte ihm ein gutes Zeugnis aus mit der folgenden Erklärung: “Der Überführer Michael Ober besitzt einen sehr guten Leumund. Er is 47 Jahre alt, verehelicht und Vater von sieben großtenteils erwachsenen Kindern.  Derselbe besitzt in Niedergottsau ein Bauerngütl im Werte von cirka 8500 Mark.  Das Seil an der Überfuhr ist gut, der Kahn befindet sich in ziemlich schlechtem Zustande, und dürfte die Anschaffung eines neuen angeordnet werden.”  Wiederum beschwerte sich der Schullehrer von Niedergottsau im Frühjahr 1887 beim königlichen Bezirksamt Altötting:  “Es ist leider eine Tatsache, daß die Überfuhrverhältnisse am hiesigen Platze ganz abnorme sind.  Die Fähre Niedergottsau-Stammham verbindet direkt das rechte Innufer mit den vielbesuchten Orten Tann und Simbach.
 Zugleich führt über diese Verbindung der nächste Weg von Niedergottsau nach den Bahnhöfen Marktl und Buch.  Es herrscht also ein ziemlicher Verkehr.  Um so bedauerlicher ist es, daß die Fähre in ganz unzuverlässigen Händen ist.  An einzelnen Tagen ist es überhaupt nicht möglich, überzufahren, an anderen Tagen muß man oft stundenlang warten, da der Fährmann in einem der Gasthäuser Stammhams sitzt und sich die Zeit abwechselnd mit Schnaps und Biertrinken vertreibt.  Das Warten auf die Fähre ist um so peinlicher, wenn man einen Eisenbahnzug erreichen will, oder wenn irgend ein Unwetter, sei es in Sommer oder Winter, herrscht, da nicht der geringste Schutz gegen Sturm, Regen oder Schnee zu finden ist.  Ist es aber endlich gelungen, den Fährman an sein Pflicht zu rufen, so ist er häufig in einem Zustande, der eine Wasserfahrt wenig begehrlich macht, wegen der großen Gefahr, namentlich bei Hochwasser oder Eis, und es wird dem betreffenden Fährmann allgemein prophezeit, daß er gewiß nicht im Bette stirbt und es ist wahrlich ein Wunder zu nennen, daß er nicht schon längst ertrunken, da nich erst einmal oder zehnmal es vorkam, daß er aus dem Schiffe in den Inn stürzte.  Wohl wurde ihm schon oft und oft mit Anzeige gedroht. Dies nützt höchstens 3, 4 Tage und alles ist wieder beim alten.  Die  Gendarmerie erklärt sich nicht für kompetent zur Anzeige, obwohl sie oft schon in Mitleidenschaft gezogen wurde,  Abhilfe dürfte hier dringend geboten sein und hohes kgl. Besirksamt würde sich in diesem Falle wohl den Dank der hiesigen und nächsten Bevölkerung in vollkommensten Maße werdienen.  Hochachtungsvollst:  Karrer, Lehrer in Niedergottsau.” Einige Monate später richtete der Gendarmeriekommandant von Marktl eine Anzeige an das königliche Besirksamt mit folgendem Wortlaut:  “Dem kgl.  Bezirksamt zeige ich dienstlich an, daß ich schon öfters Klagen darüber in Erfahrung brachte, daß der Uberführer Michael Ober an der Fähre über den Innfluß zwischen Stammham und Niedergottsau seinen Obliegenheiten nicht genügend nachkommt, indem derselbe oft stundenlang in den Wirtshäusern in Stammham zecht, wodurch die Passanten lange Zeit an der Fähre warten müssen.
            Hievon habe ich mich am 13, dieses Monats elbst überzeugt, indem ich ungefähr ½ Stunde an der Fähre stand und Ober nicht anwesend war.  Die sofort eingeleiteten Recherchen haben ergeben, daß auch damals Herr Ober in Stammham zechte.  Derselbe kommt öfters auch in einem höchst angetrunkenem Zustande an die Fähre, so daß Gefahr für die Passanten besteht.  Stefan Elsbeth, Stationskommandant in Marktl”.  Am 21, April 1888 wurde der Überführer Michael Ober vom königlichen Bezirksamt mit einer empfindlichen Geldstrafe belegt.  Er verpachtete dann ab 1. Januar 1892 die Überfuhr an Friedrich Baumgartner, ehemaligen Kapsumüller in Niedergottsau.
Im Jahr 1900 verkaufte dann Michael Ober die Fähre an den Krämer Engelbert Satzinger von Niedergottsau (heute Dorfstrase 4). Am 16 Mai 1904 setzte die Kammer des Innern  “im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern” die Überfahrtsgebühren neu fest: “Personen über 14 Jahre zahlen 10 Pfennig, unter 14 Jahre 5 Pfennig, Kinder, die auf dem Arm getragen werden sind frei zu befördern.  Ein Stück Kleinvieh kostet 6 Pfennig, ein Stück Großvieh kostet 30 Pfennig, Lasten unter 25 kg 5 Pfennig, über 25 kg 10 Pfennig.”





Haunreiterhof



Früher ein Edelhof, ein altes freies Geschlecht, wohl Dienstmannen der Leonberger, gleich dem Geschlechte der Stammhamer.  Mit dem Edelhof war auch das Priveleg der Innfähre verbunden.  “Dem die Hut der Fähre und die Überwachung des Fährverkehrs oblag”.


Daran erinnert auch ein Grabstein in der Pfarrkirche, der einem Philipp Haunreuther zu Haunreit gilt und im Schilde einen gerüsteten Ritter zu Roß, an den beiderseitigen oberen Zwickeln aber Ruder und Schiffshaken zeigt.  Der Grabstein stammt aus der Zeit um 1600.

Im Jahre 1589 begegnet urkunlich:  “Haunreitt, ein gefreiter Hof, dieser ist aller Steuer und Scharwerk frei, doch muß er ein gerüsten Roß halten”.  Und 1597:  “Haunreit ain Paurnhof, ist fürstlich urbar, hat Edelmannsfreiheit.”

Ein Wolfgang Haunreuther erscheint 1556 als Marktler Schiffsmeister und Kämmerer.

Am äusseren Dachgebälk des hölzernen Gehöft ist noch unter der übrigen, mit roter Farbe ausgeführten alten Ornamentierung ein Schifflein mit Insassen zu sehen


Correspondence with Martin Haunreiter of Kirchdorf am Inn October 12, 2001.  Copy of article sent to author, translated from German into English.





At one time a manor of old free heriditary nobility, probably a vassal of the Leonberger resembling the nobility of Stammhamer.  The ferryage rights were also tied to the manor. 
“With the charge of the ferry and the commission of the ferryage duty.”

There is also mention of a tombstone in the church of a Philip Haunreiter of Haunreit.  The tombstone has a shield with an armored knight on horseback.   In each of the upper corners a tiller and a  grappling hook.   The tombstone was created about 1600.

In 1589 Haunreit was confirmed as a hereditary fief, freed from all taxes and feudal labor.  But it must maintain an armored horse.  A similar discription dated 1597 reads
 “The farm Haunreit may be cultivated by princes and has the status of noble freehold.”

In 1556 a Wolfgang Haunreiter is attested to as the Market Shipmaster and clerk.
On the Haunreit property under the gable of the wooden farmhouse is painted red colored ornament of a boat with passengers as a memorial to the former ferry.   

A Simon and Magdalena Haunreiter appear in 1658 as godparents and in 1659 a young girl of Ofenwagner, the owner of Bruckmühle. (Eichbauer)